Craniosacrale Osteopathie


Eine gesundheits- und potentialorientierte Behandlungsform

Unser Körper ist auf korrektes Funktionieren angelegt.
Es ist nicht die Aufgabe des Therapeuten, den Körper zu reparieren.
Die Rolle des Therapeuten besteht darin, den Körper zu ermutigen. Ihn darin zu unterstützen,
dass er tut, von dem der Körper selbst weiß, wie er es am besten erreicht. Ihm einen Weg zu zeigen,
auf welche Art er funktionieren muss und wie er dadurch eine stabile Gesundheit zurück erhält.
nach Alan R. Becker, Dr. der Osteopathie

Die craniosacrale Osteopathie ist eine alternativ-medizinische Behandlungsform, die sich für jedes Alter eignet.
Der Begriff leitet sich ab von Cranium – Schädel und Sacrum – Kreuzbein

Durch sie wird die dem Menschen innewohnende Gesundheit angesprochen.

Durch achtsames, manuelles, stilles oder verbales Begleiten können sich Dysfunktionen und Restriktionen im Körper lösen.
Das Potential zur Selbstregulation, die Selbstheilungskräfte und das Immunsystem werden gestärkt.

Der wichtigste Aspekt dabei ist die Kontaktaufnahme und die Arbeit mit dem „Lebensatem“,
auch ‚primärer Atem’, wie von Dr. Sutherland Anfang des 20. Jahrhunderts benannt.

Dieser „Lebensatem“ zeigt sich als rhythmische Bewegung, ähnlich wie die Gezeiten von Ebbe und Flut, am ganzen Körper.
Er ist mit dem Nervensystem verbunden und verteilt sich über die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit über den ganzen Körper.

Kommt unser fein aufeinander abgestimmtes System aus dem Gleichgewicht,
beeinflusst dies Nervensystem, Koordination, Gefühle und Wahrnehmungen.

Der Craniosacrale Rhythmus ist dann die ordnende und heilende Kraft.

Craniosacrale Osteopathie bei Erwachsenen:

Seit 15 Jahren unterstütze ich Menschen bei Migräne, Rücken-, Nacken- und Schulterproblemen, Kopfschmerzen, stressbedingten Gesundheitsproblemen, Postoperativen Zuständen, während und nach der Schwangerschaft sowie bei Beschwerden der inneren Organe, nach Unfällen, bei Schwindel und Konzentrationsstörungen, innerer Unruhe, Prüfungsängsten.

Es entsteht eine Stille, in der Sie zur Ruhe kommen und in der die Ihrem Körper innewohnende Intelligenz regulierend wirken kann.


Craniosacrale Osteopathie bei Kindern
und ihren Familien:

Um das Vertrauen des Kindes zu erarbeiten ist es sinnvoll, die Eltern kurz vorzubehandeln. Dadurch erfährt das Kind die Entspannung durch sanfte, wohlwollende Berührung.

Der Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern erfordert eine besondere Form der Kommunikation. Sie ist gekennzeichnet durch Langsamkeit, Achtung und Behutsamkeit. Die Säuglinge kommunizieren mit Blicken, Tönen und Bewegungen.

Anders als bei der Arbeit mit Erwachsenen kommt es bei der Behandlung eines Säuglings nicht immer zu körperlicher Berührung. Es handelt sich eher um ein sehr fein ausgehandeltes Miteinander und Beobachten des Kindes.

Anliegen sind hier Problemgeburten, lange Geburtszeiten, schwierige Schwangerschaft, Schreikinder (Saugprobleme, Schlafprobleme, Bauchkrämpfe), unklare Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Tonusprobleme, Asymmetrien, Nachbehandlung nach Unfällen oder schweren Krankheiten, ADS, ADHS, Autismus.

Craniosacrale Osteopathie in Heidelberg


Eine alternativ-medizinische Behandlungsform für Säuglinge, Kinder, Erwachsene